Ò×½ÌÍø-±±¾©¼Ò½Ì
µ±Ç°³ÇÊУº±±¾© [Çл»ÆäËü³ÇÊÐ]¡¡
www.eduease.com Çë¼Ò½ÌÈÈÏߣº400-6789-353 010-64435636 010-64450797

Ò×½ÌÍø΢ÐÅ°æ΢ÐÅ°æ¡¡APPÏÂÔØ
Ò׽̲¥±¨

»¶Ó­Äú¹âÁÙÒ×½ÌÍø£¬¸Ðл´ó¼ÒÒ»Ö±ÒÔÀ´¶ÔÒ×½ÌÍø±±¾©¼Ò½ÌµÄ´óÁ¦Ö§³ÖºÍ¹Ø×¢£¡ÎÒÃǽ«½ß³ÏΪÄúÌṩ¸üÓÅÖʱã½ÝµÄ·þÎñ£¬´òÔì±±¾©µØÇøÇë¼Ò½Ì,×ö¼Ò½Ì,ÕҼҽ̵Äרҵƽ̨£¬¾´ÇëÖµ磺010-64436939

µ±Ç°Î»Ö㺼ҽÌÍøÊ×Ò³ > ¼ÒÍ¥½ÌÓý > Presse, Rundfunk und Fernsehen in Deutsc

Presse, Rundfunk und Fernsehen in Deutsc

¡¾À´Ô´£ºÒ×½ÌÍø ¸üÐÂʱ¼ä£º2008-05-26¡¿
C: Welche Rundfunkanstalten gibt es heute in Deutscbland?

D: Es gibt in DeutschIand 11 Landesrundfunkanstalten, zwei Anstalten des Bundearechts (Deutschlandfunk und Deutsche Welle) sowie die Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF). lch möchte noch eine kleine Information hier einschieben. Der großte Sender ist der Westdeutsche Rundfunk mit dem Sitz in Köln, der kleinste ist Radio Bremen. Die weiteren Anstalten sind Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Östdeutscher Rundfunk Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Sender Freies Berlin, Silddeutscher Rundfunk, S¨¹dwestfunk und Rias Berlin, Aber Rias, DS-Kultur und Deutschlandfunk wurden zusarnmengeschlossen zum, Deutschlandradio" (getragen von ARD und ZDF) mit dem Sitz in Köln und Berlin. Jeder Sender strahlt mehrere Hörfunkprogratnme aus; außerdem arbeiten die Landesrundfunkanstalten in der Arbeitsgefneinschaft der Offent1ichrechtlichen Rundftlnkanstalten Deutschlands (ARD) zusammen und betreiben gemeinsam ein Fernsehprogramm, das allgemein ,, Erstes Prograrnrn" genannt wird. 'Daneben produzieren die Anstalten eigene,,Dritte Programme" f¨¹r das Fernsehen. Das ZDF hat seinen Sitz in Mainz und strahlt bundesweit das ,, Zweite Programtn" aus. Das Zweite Deutsche Fernsehen ist die größte Fernsehanstalt in Europa.

C: Was ist die Deutsche Welle, die man auch bei uns zu Hause empfangen kann?'

D: Ursp¨¹gllich war sie Kurzwellendienst der ARD, seit 196O liegt sie finanziell in den Händen des Bundes; sie begann l953 mit deutschen Sendungen. Anfang 1983 sendete sie taglich 93 Hörfunkprogramme in 34 Sprachen. Bestirnrnungsgebiete sind Ferner und Naher Osten, Afrika und Amerika. Ein anderer Hörfunksender rnit einem besonderen Auftrag ist der Deutschlandfunk. Er wird von der Bundesregierung und den Landesrundfunkanstalten finanziert. Er bedient vor allern die Hörerim Inland.

C: Werden alle Sender in Deutschland vom Staat gefördert und kontrolliert ?

D: Nein. Es gibt neben den öffentlichen Rundfunk- und Fernsehsendern auch eine beträchtliche Zahl von privaten Sendern, deren Programrne regional oder in ganz Deutschland zu empfangen sind.

C: Wer bezahlt eigentlich die Rundfunk- und Fernsehprogramme?

D: Die Privatsender finanzieren sich weitgehend ¨¹ber die durch sie
verbreitete Werbung, während die öffentlichen Rundfunkanstalten ihre Ausgaben vor allem ¨¹ber die Rundfunk und Fernsehgeb¨¹hren und nur zurn kleinen Teil aus Werbeeinnahmen decken.

C: Nun die letzte Frage. Woher beziehen die Massenmedien die Nachrichten ?

D: Sie erhalten ihre Informationen ¨¹ber eigene Korrespondenten aus
erster Hand. So sind die Rundfunk- und Fernsehanstalte sowie die Zeitungen rnit B¨¹ros an allen wichtigen Plätzen der Welt vertreten. Aber keine von ihnen kann es sich leisten,¨¹berall in die Welt ihre eigenen Korrespondenten zu senden- So sind sie mit den Nachrichtenagenturen des In- und Auslande verbunden, zum Beispiel mit der Deutschen Presseagentur (dpa). Daneben gibt es als weitere Quellen den Deutschen Depeschendienst (ddp), die Associated Press (AP), Reuter (rtr) Agence France Press (AFP) und den schon zu DDR-Zeiten existierenden Allgerneinen Deutschen Nachrichtendienst
(ADN).

C: Gibt es noch andere Möglichkeiten?

D: Neben den Agenturen beliefern Pressestellen von Verbänden Behörden, Parteien, Unternehmen usw. die Massenmedien mit Nachrichten ¨¹ber Pressekonferenzen, Pressemitteilungen, Korrespondenzen, Bilderdienste und Journalistengespräche.

C: F¨¹r Ihre liebensw¨¹rdigen Erklärungen meinen herzlichen Dank.

Vokabeln
die Rundfunkanstalt -en ¹ã²¥µç̨
der Rias (Ô­°ØÁÖ)ÃÀÕ¼Çø¹ã²¥µç̨
Ds-Kultur µÂÒâÖ¾ÎÄ»¯µç̨
der Kurzwellendienst ¶Ì²¨·þÎñ½ÚÄ¿
das Bestimmungsgebiet -e ½ÓÊÕµØÇø
die Deutsche Presseagentur (dpa) µÂÒâÖ¾ÐÂÎÅÉç
der Deutsche Depeschendienst (ddp) µÂÒâÖ¾µçѶÉç
die Associated Press (AP) ÃÀÁªÉç
Reuter (rtr ) ·͸Éç
Agence France Press (AFP) ·¨ÐÂÉç
der Allgemine Deutsche Nachrichtendienst (ADN ) µÂÒâ־ͨѶÉç
die Pressestelle -n ÐÂÎŲ¿ÃÅ
die Pressekonferenz -en ¼ÇÕßÕдý»á
die Pressemitteilung £­en ÐÂÎÅ·¢²¼»á£¬·Å·ç»á
die Korrespondenz -en ͨÐÅ

Erläuterungen
1. Ich möchte noch eine kleine Inforrnation einschieben: ÎÒ»¹Ïë×öµãССµÄ²¹³ä
z. ihre Ausgaben vor anem ¨¹ber die Rundfunk- und Fernsehgeb¨¹hren und nur zum kleinen Teil aus Werbeeinnahmen decken: ËûÃǵÄÖ§³öÖ÷Òª¿¿¹ã²¥¡¢µçÊÓ·Ñ£¬Ö»ÓÐһС²¿·Ö¹ã¸æÊÕÈë¡£
3. Nachrichten beziehen: µÃµ½ÏûÏ¢
4. Informationen aus erster Hand erhalten: µÃµ½µÚÒ»ÊÖ²ÄÁÏ
5. sich (D) etwas leisten können: ÂòµÃÆ𣬾­¼ÃÉϸºµ£µÃÆð.


203a

ËÑË÷½ÌÔ±
-¸ü¶à-

×îнÌÔ±

  1. µË½ÌÔ± ±±¾©´óѧ ·¨Ñ§£¬¾­¼Ã£¬½ðÈÚ
  2. ÕŽÌÔ± ɽ¶«Àí¹¤´óѧ »·¾³¹¤³Ì
  3. ÇؽÌÔ± ÁÉÄþ¿Æ¼¼´óѧ ²ÄÁÏ¿ÆѧÓ빤³Ì
  4. ºúÀÏʦ Ó׶ù½Ìʦ
  5. ÕŽÌÔ± ɽÎ÷ʦ·¶´óѧ µØÀíÐÅÏ¢¿Æѧ
  6. ë½ÌÔ± Ò°¼¦´óѧ£¨¼ÆËã»ú£© ÖÐÎÄ
  7. M½ÌÔ± ±±¾©½¨Öþ´óѧ ÍÁľ¹¤³Ì
  8. Íõ½ÌÔ± ËÄ´¨Ê¦·¶´óѧ ººÓïÑÔÎÄѧ
  9. ÕŽÌÔ± ½­ËÕʦ·¶´óѧ ÓïÑÔѧ È˹¤ÖÇÄÜ
  10. ¸ßÀÏʦ ÖÐѧһ¼¶½Ìʦ
ÍƼö¿ÆÄ¿£º ÀºÇòÀÏʦ Êé·¨ÀÏʦ Î赸ÀÏʦ ÌåÓýÀÏʦ ΧÆåÀÏʦ ¶íÓïÀÏʦ ÓÎÓ¾ÀÏʦ ÓïÎÄÀÏʦ Ó¢ÓïÀÏʦ ÎïÀíÀÏʦ »¯Ñ§ÀÏʦ ÉúÎïÀÏʦ ¼Ü×Ó¹ÄÀÏʦ ÊýѧÀÏʦ ÑÅ˼ÀÏʦ Íи£ÀÏʦ ÓðëÇòÀÏʦ ÈÕÓïÀÏʦ ¸ÖÇÙÀÏʦ ÃÀÊõÀÏʦ СÌáÇÙÀÏʦ ¹ÅóÝÀÏʦ СѧÀÏʦ ³õÖÐÀÏʦ ¸ßÖÐÀÏʦ ¸ß¿¼ÀÏʦ ±à³ÌÀÏʦ ×÷ÎÄÀÏʦ Åã¶ÁÀÏʦ
Ïà¹Ø³ÇÊУº ¼Ò½Ì ÉϺ£¼Ò½Ì Î人¼Ò½Ì ÄϾ©¼Ò½Ì ÉîÛÚ¼Ò½Ì ¹ãÖÝ¼Ò½Ì Ìì½ò¼Ò½Ì Î÷°²¼Ò½Ì ³É¶¼¼Ò½Ì º¼ÖÝ¼Ò½Ì ÂåÑô¼Ò½Ì ¸§Ë³¼Ò½Ì Ì©°²¼Ò½Ì ƽ¶¥É½¼Ò½Ì μÄÏ¼Ò½Ì ¾ÆȪ¼Ò½Ì